Eigene Veröffentlichungen

  • Projektleitung:

    Axel Steinbach unter Mitarbeit von
    Prof. Erwin Roth
     
  • Wissenschaftliche Beratung:

    Prof. Dr. Barbara Scholkmann, Landesdenkmalamt Baden Württemberg, Außenstelle Tübingen

    Dr. Lorenz, Restaurator Fa. Höchst, Frankfurt

Was Häfner formten
und was davon blieb.
Ein Beitrag zur Volkskunde
im Schwäbischen Raum.

Schulbuch und Lehrerband

Für den Unterricht verfasste ich das Kapitel „Gebrauchsgegen-
stände aus Ton“ in einem Schulbuch und in einem Lehrer-
informationsband 

Aus dem Inhalt : 

  • Ton – ein alter und moderner Werkstoff
  • Zum Beginn der Töpferei, die vorkeramische Zeit
  • Keramik in der Steinzeit, ursprüngliche Technik, das Brennen
  • Was ist Keramik, Arten der Keramik, tonkeramische Werkstoffe
  • Ein Werkstück – was zu beachten ist
  • Kunsthandwerk im Technikunterricht, Form / Funktion – Material / Aufbautechnik
  • Entstehung des Tons – Bestandteile des Tons
  • Tonmineral als Schichtsilikat, Toneigenschaften
  • Plastische und unplastische Zuschlagstoffe
  • Versuche mit Wasser und Ton – fetter Ton / magerer Ton
  • Herstellen von Tongegenständen, die Aufbautechniken
  • Henkel, Schnauze, Deckel ...
  • Verzieren von Oberflächen – Ornament, Relief – Anregungen aus der Natur
  • Bemalen mit Engobe, die Unterglasurmalerei, das Glasieren
  • Herstellen von Engobe, Einfärben von Engobe
  • Unterglasur, Inglasur (Fayence, Majolika), Aufglasur
  • Glasurtechniken, Herstellen einer Glasur, Einfärben einer Glasur
  • Glasurfehler und ihre Vermeidung
  • Das Brennen, Brennvorgang, Brenntemperatur, Öfen
  • Ein umweltfreundliches Modell für keramische Arbeiten, Abfallbeseitigung
  • Gegenstände aus lederhartem Ton, Gegenstände aus farbigem Ton, die Einformtechnik
  • Adressenverzeichnis

Für den weiterführenden
Unterricht verfasste ich
zum Kapitel „Gebrauchsgegen-
stände aus Ton“ die Einführung
in die Technologie der Keramik.